verschrien

verschrien
(verschrieen)
I P.P. verschreien
II Adj. notorious; verschrie(e)n sein auch have a bad name oder reputation (als as), als Lügner verschrie(e)n sein auch be a notorious liar, be known as a liar (oder for lying); die Gegend ist verschrie(e)n it is a notorious area
* * *
ver|schrien [fEɐ'Sriːən, fɛɐ'ʃriːn]
adj
notorious

als etw verschríén — notorious for being sth

* * *
ver·schrien
[fɛɐ̯ˈʃri:(ə)n]
adj notorious
[als .../wegen einer S. gen] \verschrien sein to be notorious [for being .../for sth]
als Chauvi/Geizhals \verschrien sein to be notorious for one's chauvinism/stinginess
* * *
verschrien (verschrieen)
A. pperf verschreien
B. adj notorious;
verschrie(e)n sein auch have a bad name oder reputation (
als as),
als Lügner verschrie(e)n sein auch be a notorious liar, be known as a liar (oder for lying);
die Gegend ist verschrie(e)n it is a notorious area

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • verschrien — ver·schrien Adj; nicht adv; als etwas / irgendwie verschrien pej; bekannt für seine schlechte(n) Eigenschaft(en) ≈ verrufen: Er ist als Choleriker / als jähzornig verschrien …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschrien — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, fragwürdig, gefürchtet, nicht anerkannt, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschrien — ver|schrien; er ist als Geizhals verschrien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschrien — von zweifelhaftem Ruf; unsauber; anrüchig; unseriös; halbseiden * * * ver|schrien <Adj.>: verrufen: die Gegend ist wegen zahlreicher Überfälle v.; er war bei ihnen als Geizhals v …   Universal-Lexikon

  • verschrien — verschreien, verschrie‹e›n ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • von zweifelhaftem Ruf — verschrien; unsauber; anrüchig; unseriös; halbseiden …   Universal-Lexikon

  • verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …   Universal-Lexikon

  • Die Hexe von Ahnsbeck — ist der letzte Roman des deutschen Autors Heinrich Hüner. Der Roman wurde 1944/45 geschrieben, jedoch erst nach dem Tod von Heinrich Hüner veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 2.1 Bruno Brantwulf …   Deutsch Wikipedia

  • anrüchig — a) bedenklich, berüchtigt, dubios, dunkel, fragwürdig, in üblem Geruch stehend, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dubios — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, fragwürdig, übel beleumdet, undurchsichtig, ungeklärt, unglaubhaft, unheimlich, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lichtscheu — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, dubios, dunkel, fragwürdig, in üblem Geruch stehend, nicht [ganz] geheuer, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): übel beleumdet; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”